Sucht man eine Nähmaschinennadel, ist das Angebot groß. Hier einen Überblick zu behalten, ist nicht immer eine leichte Aufgabe. Gerade wenn die Nähkarriere in den Startlöchern steht, ist es schwer, die richtige Nadel zu einem Stoff auszuwählen. Was ist eine Jerseynadel und welche Stoffe können damit genäht werden? Gibt es überhaupt Jerseynadeln oder heißen die ganz anders?

Hier mein angeeignetes Wissen über Nähnadeln, welche in Nähmaschinen verwendet werden können, und Euch vielleicht eine kleine Hilfe, welche Nadeln sich für welchen Stoff eignen.
Die Erläuterungen erfolgen am Beispiel der Nähmaschinennadeln der Firma Schmetz, da ich mit diesen Nadeln immer sehr gute Erfahrungen gemacht habe und sie auch selbst nutze.

Aufbau einer Nähmaschinennadel

Die handelsüblichen Nähmaschinennadeln sind gerade und bestehen aus einem Kolben, einem Konus, dem Schaft, der Öhrpartie und der Nadelspitze.

Nähmaschinennadel

Quelle: http://www.coatsindustrial.com/

Gehalten wird sie, nach dem Einsetzen in der Regel durch eine kleine Schraube. Der Schaft einer Nähmaschinennadel hat üblicherweise eine Rille, welche zu der Aufnahme des Fadens während des Nähens dient. Einige Nadeln haben ebenfalls auf der gegenüberliegenden Seite eine solche Rille, welche den gleichen Zweck hat, aber etwas kürzer ist. Beide Rillen dienen zum Führen des Fadens, klemmt der Faden in einer der Rillen, wurde die Nadelstärke für den Faden zu klein gewählt.
Um die Stoffe und den Faden so schonend wie möglich zu behandeln, ist die Öhrpartie einer Nähmaschinennadel glatt poliert. Je nachdem, welcher Stoff bearbeitet werden soll, hat die Nadel eine entsprechende Form oder ist zusätzlich beschichtet. Dies ist bei Overlock- oder Coverlocknadeln der Fall, um für die längere Haltbarkeit, auf Grund der hohen Belastung zu sorgen. Titannadeln sollen angeblich länger halten, erwiesen ist dies aber nicht, da sie “nur” mit Titan beschichtet sind.
Die Nadeln sind, bei einigen Herstellern, nicht nur mit Nummern, sondern auch mit Farben codiert, was die Auswahl etwas erleichtert. Dieser Farbring befindet sich auf der Nadel selbst, am oberen Teil, dem Ansatz (bei Schmetz) oder auf dem gesamten Kolben (bei Organ).

Lesen der Verpackungsinformationen

Nähmaschinennadel – Schmetz Jersey-Nadel

Jersey Nadelart oder Nadelbezeichnung
130/705 H Nadelsystem
H Hohlkehle
SUK Zusatzbezeichnung der Nadelspitze
70/10 Nadelstärke
Die Nadelart oder Nadelbezeichnung:
Universalnadeln
Jerseynadeln
Jeansnadeln
Microtexnadeln
Öhrschlitz- oder Handicapnadeln
Ledernadeln
Stretchnadeln
TopStichnadeln
Quiltnadeln
Sticknadeln
Zwillingsnadeln
Overlock- und Coverlocknadeln
Wingnadeln
Das Nadelsystem
Für handelsübliche Haushaltsnähmaschinen gibt es zwei Systeme:
System 130/705 H (dieses System hat einen Flachkolben)
System 287 WH (dieses System hat einen Rundkolben)
Das System 130/705 H ist weiter verbreitet, daher gehe ich hier nur auf die Bezeichnungen dieses Systems genauer ein.

Die Kehle

Die Hohlkehle einer Nähmaschinennadel bezeichnet die Einkerbung oberhalb des Nadelöhr Richtung Kolben. Im Haushaltsbereich gibt es nur zwei Varianten mit Hohlkehle (gekennzeichnet mit einem H) oder ohne Hohlkehle. Ist keine weitere Bezeichnung angegeben, handelt es sich meist um eine Universalnadel mit leicht verrundeter Spitze.

Die Zusatzbezeichnung der Nadelspitze

SPI/RS schlanke Kegelspitze (für gerade Steppnähte, nicht für Maschenware)
SET/R normale Kegelspitze (für alle universalen Arbeiten, nicht für Maschenware)
RG/S extra kleine Kugelspitze (für Maschenwaren, universell einsetzbar)
SES kleine Kugelspitze (für Maschenware, synthetische Stoffe)
SUK mittlere Kugelspitze (für Jersey, Stoffe mit Elastananteil)
SKF große Kugelspitze (für gröberes, hoch elastische Stoffe)
SKL stumpfe Kegelspitze (für Stoffe mit hohem Elastomeranteil)
LL Lederlinkspitze (für Leder und Kunstleder)
Hier aufgeführte Bezeichnungen für Nadelspitzen beinhalten ebenfalls Industrienähmaschinennadeln, im Haushaltsbereich sind nicht alle Spitzenformen vorhanden.

Buchstabendcodes im Überblick

H-E steht für Sticknadel (E wie Embroideryneedle englisch für Sticknadel)
H-J Jeansnadel (Nadeln mit mittlerer Kugelspitze für dichtes und festes Gewebe)
H-M Microtexnadel (geeignet für Seide, Organza, Nylon und andere sehr dünne Stoffe)
H-Q Quilt- oder Steppnadel (besonders schlanke, gerundete Spitze für dickere Materialien)
H-S Stretchnadel (Nadel mit mittlerer Kugelspitze für elastische Stoffe)
H-LL Ledernadel (hat eine Schneidespitze zum leichten eindringen in Leder)
H-SUK Jerseynadel (Nadel mit mittlerer Kugelspitze)
H-ZWI Zwillingsnadel (wird mit zwei Oberfäden zum dekorativen Vernähen genutzt, in unterschiedlichen Breiten erhältlich)
H-DRI Drillingsnadel (wird mit drei Oberfäden zum dekorativen Vernähen genutzt)
H-Spr
ZWIHO Zwillingsnadel + Hohlsaumnadel (auch Wingnadel für Lochstickereien)
HDK Öhrschlitz- oder Handicapnadel (Universalnadel mit Öhr an der Seite zum leichten einfädeln
MET Metallicnadel (geeignet für die Verwendung von Metallicgarnen, besonders langes Öhr)
ELx 705 Overlock- und Coverlock-Nadel
BLx4N Overlock- und Coverstichnadel
Farbcodierung (am Beispiel der Firma Schmetz)

Nähmaschinennadel – Schmetz Nadeln 

Farbcodierung

Quelle: www.schmetz.com/de

Die Farbcodierung der Firma Schmetz sind:
Rot Sticknadel
Blau Jeansnadel
Violett Microtexnadel
Grün Quiltnadel oder Steppnadel
Gelb Stretchnadel
Braun Ledernadel
Orange Jersey
Altrosa Metallic
Hellgrün Nachstck-Nadel
Weiß Spezialnadel (HAx1SP, 130/705 H-PS, 705 B)
Schwarz Overlock Nadeln (ELx705, ELx 705 CF, ELx705 SUK CF)

Nadelstärke

Die Stärke von Nähnadeln wird in 1/100 mm angegeben und errechnet sich wie folgt:
Nadelstärke 70 = 70 / 100 = 0,7mm
Häufig sieht man zwei Zahlen, die die Nadelstärke bezeichnen, wie zum Beispiel 70/10. Beide Angaben zeigen die gleiche Stärke an. Die erste Zahl ist die Angabe im heute gebräuchlichen NM-Standard in 1/100 mm und die zweite Zahl im veralteten Singer-Standard.
Kennt ihre noch weitere Nähmaschinennadeln? Oder habt ihr einen Fehler gerufen? Oder gibt es ein Thema rund um das Nähen, dass Dich interessiert und über das ich schreiben soll? Ich freue mich immer über Kommentare und Anregungen.
Vielen Dank an die Firma Schmetz für die Unterstützung und die Erlaubnis zur Nutzung des Bildmaterials, die Rechte an den Bilden liegen weiterhin bei der Firma Schmetz und dürfen nur mit Erlaubnis verwendet werden.

Auf meinem YouTube Kanal findest du auch ein Video zu den Nähmaschinennadeln:

Eure beliebtesten Schnittmuster + Plotterdateien
6,50  Preis inkl. MwSt.
6,50  Preis inkl. MwSt.

Schnittmuster

Baby Schnittmuster Set

19,90  Preis inkl. MwSt.

geprüfte Gesamtbewertungen

4,50  Preis inkl. MwSt.
6,50  Preis inkl. MwSt.

9 Meinungen zu “Nähnadel, Nähmaschinennadel, Jerseynadel & Co.

  1. Stella sagt:

    Hallo Petra,

    ich bin begeistert von deinen Tipps und Tricks. Hut ab! Wircklich, wircklich Klasse, vielen Dank dafür. Endlich habe ich Freude am Nähen. und: Durch das neue Hobby habe ich Lebensqualität gewonnen *virtual Hug*.

    Eine Frage habe ich. Reststoff 100% Viscose. Welche Nadel nehme ich da?

    Liebe Grüße,

    Stella

  2. christine.pflug sagt:

    Vielen lieben Dank für die ausführlichen Infos. Jetzt werde ich mich mal mit meiner Kiste beschäftigen und versuchen sie alle zu sortieren. Lg Christine

      • Piexsu sagt:

        Hallo Petra
        Für Maschenware wie Jersey, Feinstrick oder Grobstrick verwende ich immer erst die Jersey-Nadel.
        Für Webstoffe mit Elasthan also “Stretch-Stoffe” – dementsprechend die Stretch-Nadel.
        Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
        Lg
        Kristin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo! Schön, dass du hier bist!

Wenn du keine Neuigkeit mehr verpassen möchtest, dann kannst du:

Hier meinen Newsletter abonnieren

oder

Meiner WhatsApp Community beitreten!