Schnittmuster anpassen – Hüfttiefe anpassen

PiexSu-Schnittmuster-anpassen-Hüfttiefe-anpassen-Hüftlänge-ändern-Titelbild

Inhalt

[ux_image id=”32606″ image_size=”original”]

Die Hüfttiefe in einem Schnittmuster anpassen ist ein weiterer Schritt, um ein Schnittmuster an deine individuellen Maße anzupassen.

Durch meine vergangen Anleitungen rund um die Schnittanpassung weißt du sicherlich schon, dass Mehrgrößenschnittmuster immer nach Standardmaßen konstruiert werden. Diese Maße werden in wiederkehrenden Reihenmessungen ermittelt und an Hand von Durchschnittswerten werden dann die Maße den Größenbezeichnungen zugeordnet.

Wenn du mehr zu dem Thema Kaufgröße, Größenbezeichnungen und Reihenmessungen wissen willst, schau dir mein Video Kaufgröße – Maß nehmen, Deine Größe für Schnittmuster an.

Maße zur Schnittanpassung

Damit du ein Schnittmuster an deine Maße anpassen kannst, ist es natürlich notwendig, genau diese Maße zu kennen.

Das Anpassen von Schnittmustern erfordert aber immer mehr Maße. In der Regel wählst du die Größe eines Schnittmuster nach deinen Umfängen aus. Bei einem T-Shirt sind das bspw. Brustumfang, Taillenumfang und Hüftumfang.

In einem Schnittmuster für ein schlichtes Shirt ist die schmalste Stelle die Position der Taille. Folgst du dann der Seitennaht weiter nach unten, kommst du irgendwann zur breitesten Stelle. Hier liegt im Schnittmuster die Position der Hüfte.

Wählst du also das Schnittmuster nach deinen Umfängen aus, sind die Weiten grundsätzlich schon richtig.

Aber liegen sie auch an der für dich richtigen Stelle? Leider nicht immer.

Für das Anpassen der Hüfttiefe in einem Schnittmuster benötigst du deine persönliche Hüfttiefe. Wie diese gemessen wird, erkläre ich dir in meiner Anleitung zum Maßnehmen.

[row v_align=”middle”] [col span=”6″ span__sm=”12″] [ux_image id=”32611″ image_size=”original”] [/col] [col span=”6″ span__sm=”12″]

Wann die Hüfttiefe anpassen?

Wenn der Abstand zwischen Taille und Hüfte im Schnittmuster nicht mit dem Abstand zwischen Taille und Hüfte an deinem Körper übereinstimmt, kommt es zu Falten, wie auf dem Bild.

Ein Stoff ist immer bestrebt, an deinem Körper dort zu sitzen, wo er sich am wenigsten dehnen muss. Ist also dein Abstand zwischen Taille und Hüfte kürzer als im Schnittmuster, liegt der Stoff des fertigen T-Shirts mit der breitesten Stelle auf deiner Hüfte auf. Das Zuviel an Stoff staut sich also auf Taillenhöhe zusammen.

Du wirst das Shirt immer wieder nach unten ziehen können, allerdings wird das Shirt immer wieder hochrutschen.

Wie du das verhindern kannst, zeige ich dir in dieser Anleitung mit wenigen Schritten.

[/col] [/row]

Schnittanpassung – Hüfttiefe anpassen

[row v_align=”middle”] [col span=”6″ span__sm=”12″]

Schnittmuster ausmessen

Im ersten Schritt misst du das Schnittmuster aus.

Wie auch an deinem Körper wird im Schnittmuster der direkte Abstand zwischen Taille und Hüfte gemessen.

Vergleiche nun den Wert des Schnittmusters mit deinem Maß.

[/col] [col span=”6″ span__sm=”12″] [ux_image id=”32601″ image_size=”original”] [/col] [/row] [row v_align=”middle”] [col span=”6″ span__sm=”12″] [ux_image id=”32602″ image_size=”original”] [/col] [col span=”6″ span__sm=”12″]

Schnittmuster teilen

Nachdem du deine Hüfttiefe mit der des Schnittmusters verglichen hast, kann es mir der Anpassung losgehen.

Das Schnittmuster wird nie am Saum geändert, da wir mit so einer Änderung nicht erreichten würden, dass sich die Position der Hüfte verändert.

Du teilst deswegen das Schnittmuster zwischen Hüfte und Taille im 90° Winkel zum Stoffbruch.

[/col] [/row]

Schnittmuster anpassen – Hüfttiefe vergrößern

[row v_align=”middle”] [col span=”6″ span__sm=”12″]

Wenn dein Abstand zwischen Taille und Hüfte größer ist als der im Schnittmuster, musst du die Hüfttiefe vergrößern.

Dafür ziehst du das obere und das untere Teil des T-Shirts nun auseinander.

Bspw. beträgt die Hüfttiefe des Schnittmusters 17 cm, deine Hüfttiefe aber 19 cm.

Dann ziehst du das Schnittmuster um 2 cm auseinander.

Achte darauf, dass der Stoffbruch weiterhin in einer Linie bleibt.

Lege dir ein Blatt unter die Lücke und zeichne sowohl den Stoffbruch, als auch die Seitennaht neu.

Da diese Schnittanpassung durch die Verlängerung der Seitennaht Auswirkungen auf das Rückenteil hat, ist es ganz wichtig diese Anpassung auch am Rückenteil vorzunehmen.

[/col] [col span=”6″ span__sm=”12″] [ux_image id=”32604″ image_size=”original”] [/col] [/row]

Schnittmuster anpassen – Hüfttiefe verkleinern

[row v_align=”middle”] [col span=”6″ span__sm=”12″] [ux_image id=”32605″ image_size=”original”] [/col] [col span=”6″ span__sm=”12″]

Um den Abstand zwischen Taille und Hüfte im Schnittmuster zu verkleinern, gehst du genau anders herum vor.

Du schiebst die beiden Teile übereinander und zeichnest anschließen die Seitennaht neu.

Auch hier ändert sich die Seitennaht. Da diese auch das Rückenteil betrifft, musst du die Anpassung ebenfalls am Rückenteil vornehmen.

[/col] [/row]

Welche Auswirkung hat diese Schnittanpassung?

Durch diese Anpassung am Schnittmuster stellst du sicher, dass die breiteste Stelle des Kleidungsstückes auch an der breitesten Stelle deines Körpers sitzt.

So minimierst du Falten, die zwischen Taille und Hüfte entstehen können, wenn deine Hüfttiefe kleiner als die im Schnittmuster ist. 

Wenn der Abstand zwischen Taille und Hüfte im Schnittmuster kleiner ist als an deinem Körper, stellst du mit dieser Schnittanpassung sicher, dass in der Seitennaht keine Beulen entstehen, weil das Schnittmuster früher breiter wird als dein Körper.

[ux_image_box img=”29828″ image_width=”25″]

Du hast ein Schnittmuster von PiexSu genäht?

…oder eine Plotterdatei geplottet? …oder eine Anleitung umgesetzt?

Erwähne @piexsu auf Instagram und Facebook
und verwende den Hashtag #piexsu!

[/ux_image_box]

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann pinne ihn mit diesem Bild auf Pinterest und lasse deine Freunde an deinem neuen Wissen teilhaben.

[ux_image id=”32649″ image_size=”original”]

Auf meinem Blog findest du Tipps und Tricks rund um das Nähen und Plotten und ganz viel Inspiration für deine Kreativität!

Ich wünsch dir viel Spaß beim stöbern!

Blogmenü

Neuste Beiträge

Materialempfehlungen

Stoffe kaufe ich bei:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Formate für Plotterdateien von PiexSu
Plotten

In welchen Formaten bekommst du meine Plotterdateien?

Du bekommst meine Plotterdateien immer im Set aus DXF, SVG, PNG und JPG – damit du mit jedem handelsüblichen Plotter sofort loslegen kannst. Ich erkläre dir, wie du die Dateien herunterlädst, entpackst und was du tun kannst, wenn Windows deine SVG-Datei als HTML anzeigt. Egal ob Silhouette, Brother oder Cricut: Hier erfährst du alles Wichtige für einen reibungslosen Start.

Weiterlesen »
Lizenzbestimmungen für Schnittmuster und Plotterdateien von PiexSu
Nähen

Lizenzbestimmungen

In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir genau, wie du meine Schnittmuster, Plotterdateien und Printables von PiexSu rechtlich korrekt nutzen kannst – ob privat oder gewerblich. Erfahre alles über die Mini-Gewerbelizenz, was erlaubt ist und worauf du achten musst, damit du deine kreativen Projekte sorgenfrei umsetzen kannst.

Weiterlesen »
Näh-Event vor Ort!

Näh-Weekend in Sörenberg

Vom 22. bis 24. August 2025 verwandeln wir das Hotel Rischli in deine Nähwerkstatt! Mach dich bereit: Wir nähen deine Bluse Blusa gemeinsam, live und direkt mit Kristin von PiexSu. Stell jede Frage, bekomm sofort Hilfe. Am Ende hast du nicht nur ein neues Lieblingsteil, sondern auch das gute Gefühl, wirklich alles draufzuhaben.

Bereit, deine Nähmaschine einzupacken?